Trunkenbold

Trunkenbold
1. Alte Trunkenbolde sieht man eher als alte Aerzte.
Es soll damit gesagt sein, dass der Branntweingenuss doch gar nicht so schädlich sein könne, wie etwa die Aerzte behaupten.
Frz.: On voit plus de vieux ivrognes que de vieux médecins. (Bohn I, 43.)
Holl.: Men vindt meer oude dronkaards dan oude dokters. (Harrebomée, I, 156b.)
2. Ein Trunkenbold kann nicht gedeihen, wollt's auch Geld vom Himmel schneien.
Holl.: Een dronkaard zal zelden bedijen. (Harrebomée, I, 156b.)
3. Trunkenbold hat Schimpf zum Sold.Müller, 59, 1; Simrock, 10518; Körte, 6081.
4. Wenn ein Trunkenbold Ohrfeigen austheilt, so fällt er. (Surinam.)
5. Wenn Trunkenbolde erkranken und Narren verarmen, wer wird sich ihrer erbarmen.
Schwed.: När drinkaren sjuknar, och narren blijr arm, så äret ute med båda. (Grubb, 581.)
6. Wenn zween Trunckenpolden dess überschütten Magens wust zusammenkotzen, wer hat lust davon als die Säwe?Lehmann, 699, 9.
Wenn zwei gemeine Menschen einander schimpfen, wer soll sich da freuen.
*7. Einem Trunkenbold den Schlüssel zum Weinkeller übergeben.
Holl.: Den sleutel van den wijnkelder aan den dronkaard, toever trouwen. (Harrebomée, I, 156b.)
*8. Sie sahen einen Trunkenbold (den Koran) lesen. Singe, sprachen sie, so werden sich deine Beschäftigungen gleichen!Burckhardt, 103.
*9. Was darf ein Trunkenbold nicht thun?
Lat.: Quid non ebrietas designat. (Theatrum Diabolorum, 274a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trunkenbold — Trunkenbold, wer sich oft in den Zustand der Trunkenheit versetzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trunkenbold — Alkoholsüchtiger, [Gewohnheits]trinker, Trunksüchtiger; (Jargon): Alki; (ugs. scherzh.): Schluckspecht; (ugs. abwertend): Schnapsbruder, Schnapsdrossel, Wacholderdrossel; (ugs., oft abwertend): Zechbruder, Zechschwester; (salopp abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trunkenbold — der Trunkenbold, e (Oberstufe) jmd., der zu viel Alkohol trinkt, Alkoholiker Synonyme: Alkoholsüchtiger, Trinker, Trunksüchtiger, Alki (ugs.), Saufbold (ugs.), Säufer (ugs.), Schluckspecht (ugs.), Schnapsbruder (ugs.), Schnapsdrossel (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Trunkenbold — trunken »stark berauscht; rauschhaft von etwas erfüllt«: Das gemeingerm. Wort mhd. trunken, ahd. trunchan, trunkan, got. drugkans, engl. drunk‹en›, aisl. drukkenn ist ein altes Partizipialadjektiv zu dem unter ↑ trinken behandelten Verb. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trunkenbold, der — Der Trunkenbold, des es, plur. die e, so wohl ein trunkener oder betrunkener Mensch in einzelnen Fällen, als auch derjenige, welcher eine Fertigkeit besitzet, geistige Getränke bis zur Unmäßigkeit, oder bis zur Beraubung der Vernunft zu sich zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trunkenbold — Säufer (derb); Schluckspecht (umgangssprachlich); Alki (umgangssprachlich); Zecher; Gamma Trinker (fachsprachlich); Trinker; Alkoholkranker; Alkoholiker; …   Universal-Lexikon

  • Trunkenbold — Trụn·ken·bold der; (e)s, e; gespr pej ≈ Trinker …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trunkenbold — Suffkrad (de), Suffüül (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Trunkenbold — Trụn|ken|bold, der; [e]s, e (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Säufer — Trunkenbold (umgangssprachlich); Schluckspecht (umgangssprachlich); Alki (umgangssprachlich); Zecher; Gamma Trinker (fachsprachlich); Trinker; Alkoholkranker; Alkoholiker; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”